- Rostow
- I
Rostọw[-f], Rostọv, Name von geographischen Objekten:1) Rostọw, Rostọv, auch Rostọw Jaroslạwskij, Rostọv Jaroslạvskij [- jarɔ'slafskij], Stadt im Gebiet Jaroslawl, Russland, am Nordwestufer des Nerosees, 36 400 Einwohner; Flachsspinnerei, Werk für Emaillier-Miniaturmalerei; bedeutender Fremdenverkehr, da Rostow eine der ältesten russischen Städte ist.Kreml mit Metropolitenhof (1664-83), Metropolitenpalästen und fünf großen Kirchen: Uspenskijkathedrale (1566-89); Auferstehungskirche (1670; Fresken von 1675); Gregor-von-Nazianz-Kirche (1680); Christi-Verklärungs-Kirche (1675; Fresken von 1680); Kirche Johannes des Evangelisten (1683). Am Stadtrand u. a. Boris-und-Gleb-Kloster mit Kathedrale von 1522-24; Abrahamskloster mit Kathedrale der Erscheinung Christi (1554-56); Jakowkloster mit Demetriuskirche (1794-1802); Isidorkirche (1566).Rostow, 862 erstmals erwähnt, hieß vom 12. bis 17. Jahrhundert auch Rostow-Welikij (Groß-Rostow). Im 10. Jahrhundert war Rostow Hauptstadt des Fürstentums Rostow-Susdal; seit dem 11. Jahrhundert beim Fürstentum Wladimir-Susdal, wurde es 1207 Hauptstadt des Fürstentums Rostow und kam 1474 zum Moskauer Staat. Als Bischofssitz (seit 1073/76) und Metropolitansitz (1589-1788) war Rostow bis ins 18. Jahrhundert ein bedeutendes Zentrum der Kirchenverwaltung; im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts mit dem drittgrößten Jahrmarkt des Russischen Reichs.2) Rostọw am Dọn, russisch Rostọw-na-Donụ, Rostọv-na-Donụ, Gebietshauptstadt in Russland, 48 m über dem Meeresspiegel, am rechten (höheren) Ufer des Don, 46 km vor dessen Mündung in das Asowsche Meer, 1,02 Mio. Einwohner; Universität (1915 gegründet), Verkehrs-, Pädagogische Universität, Technische Don-Universität, Bauakademie, sechs Hochschulen, zahlreiche Forschungsinstitute, Heimat- und Kunstmuseum, mehrere Theater, zoologischer Garten; Maschinen- (besonders Landmaschinen), Elektrogerätebau, Werft, chemische, Möbel-, Nahrungsmittel-, Tabak-, Leder- und Schuh- sowie Bekleidungsindustrie, Druckereien; bei Rostow Kernkraftwerk im Bau (Wolgodonsk); Hafen, Verkehrsknotenpunkt, Flughafen.Rostow, nach der Errichtung eines Zollhauses und eines Hafens (1749) entstanden, seit 1761 Festung, wurde 1796 Stadt. Die Lage als meernaher Flusshafen (im 19. Jahrhundert zweitgrößter Getreideexporthafen Russlands) begünstigte die industrielle Entwicklung. Die Bedeutung des Hafens wuchs nach der Anlage des Wolga-Don-Kanals.Rostow['rɔstɔf], Walt Whitman, amerikanischer Volkswirtschaftler, Historiker und Politiker, * New York 7. 10. 1916; seit 1946 Professor, 1951-60 am Massachusetts Institute of Technology, seit 1969 an der University of Texas in Austin; 1961-69 Berater der Präsidenten J. F. Kennedy und L. B. Johnson; 1961-66 Leiter der Planungsabteilung im State Department; wurde v. a. durch seine Theorie der Wirtschaftsstufen bekannt, die er anknüpfend an die historische Schule entwickelte.Werke: The stages of economic growth (1960; deutsch Stadien wirtschaftlichen Wachstums); The United States in the world arena (1960); Politics and the stage of growth (1971); The world economy. History and prospect (1978); Eisenhower, Kennedy, and foreign aid (1985); Rich countries and poor countries (1987); Essays on a half-century. Ideas, policies, and action (1988); History, policy, and economic theory (1990).
Universal-Lexikon. 2012.